Veranstaltungsarchiv
Vergangene Veranstaltungen
Filmabend & Erzählbar: Dicker als Blut
Der Film "dicker als blut" zeigt das Familienleben zweier lesbischer Frauen mit Kind und "väterlichem Außensatelliten".
In Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern fehlt eine klassische Rollenverteilung. Wie wirkt sich das auf die Beziehung und die Familie aus? Welche Herausforderungen birgt dieses Modell in sich, wenn die Familie nicht aus Mann, Frau und Kind besteht, sondern alle Familienmitglieder ihre Rollen neu definieren müssen?
Der Dokumentarfilm geht auf die weiblichen bzw. männlichen Rollenklischees und -biler in Familien mit gleichgeschlechtlichen Elternpaaren ein und gibt den Zuschauenden Einblick in eine ungewöhnliche Familienkonstellation. Die Filmemacherin Rita Holzner wird ebenfalls anwesend sein.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden immer gern gesehen.
Wo: In den Räumlichkeiten vom LeTRa, Angertorstraße 3, 80469 München (bekannt nicht zuletzt durch die LeTsBar-Abende dort).

Infoabend: Deine, meine, unsere Kinder?! Und nach Trennung?
In Regenbogenfamilien gibt es viele Möglichkeiten und Zeitpunkte, in denen Trennungen der verschiedenen Elternteile erfolgen können.
Was bedeutet das für die elterliche Sorge, das Umgangsrecht? Was hat eine Trennung für finanzielle Folgen und wie sieht es aus, wenn dies alles während eines noch laufenden Verfahrens auf Stiefkindadoption passiert?
Rechtsanwältin Irene Schmitt kommt wieder ins "Regenbogenfamilienzentrum" und informiert über das Thema.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden immer gern gesehen.

Meet & Greet: ein Abend für alle LGBTI* mit Kinderwunsch
Du/ihr sucht noch einen Menschen, um eine Familie zu gründen? Du willst dich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen?
Dann komm doch einfach vorbei und lerne andere Leute mit Kinderwunsch kennen. In lockerer Umgebung können wir uns gegenseitig kennen lernen.
Infos zum Thema Kinderwunsch, Regenbogenfamilien, Co-Parenting und/oder Kleeblattfamilien gibt es durch das Team vom Treffpunkt, Fach- und Beratungsstelle für Regenbogenfamilien gratis dazu.
Wir freuen uns über alle die an dem Thema interessiert sind- egal welchem Geschlecht du angehörst oder welche sexuelle Orientierung du hast.
Wo: In den Räumlichkeiten vom LeTRa, Angertorstraße 3, 80469 München (bekannt nicht zuletzt durch die LeTsBar-Abende dort).
LSBTIQ* als Pflege- und Adoptiveltern
Zusammen mit dem Münchner Jugendamt lädt das Regenbogenfamilienzentrum interessierte LSBTIQ*-Eltern und die, die es noch werden wollen ein, ausführliche Informationen zum Thema Pflegschaft - von der Kurzzeitpflege bis zur unbefristeten Vollzeitpflege - aber auch zum Thema gemeinsamer Adoption von Kindern zu erhalten.
Es wird über die Situation in München, das Verfahren und alles, was damit zusammenhängt informiert und die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion geben.
Referent*innen:
Gabriele Pechtl, Abt. für Adoption und Pflegedienste, Stadtjugendamt München
Fabian Nagy-Vohlidka, Mitarbeiter des "Regenbogenfamilienzentrums"
Infoabend: Mehrelternschaft für LGBTIQ*
Rechtsanwältin Irene Schmitt kommt wieder ins "Regenbogenfamilienzentrum" und informiert über das Thema Mehrelternschaft.
Ob Queerfamily, Kleeblatt- oder Patchworkregenbogenfamilie - die Vielfalt ist groß, wenn Lesben, Schwule oder Trans*-Menschen Eltern werden und jenseits der Zwei-Eltern-Famiie erweiterte Familienmodelle leben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden immer gern gesehen.
